Nachrichtenticker März 2015
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
- 60. Bundesjugendtag der djo-Deutsche Jugend in Europa
- Eröffnung "Jugendverbandsarbeit für alle"
- Netzwerktreffen Integration
- Netzwerktreffen Internationales I
- TaLeiCa - Tanzfortbildung an der Ostsee
- Ankündigungen im Bereich Internationales: Save the Dates!
- Workshop "Moderationstechniken"
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
- Einladung Infoveranstaltung: Ausgrenzung von Roma-Kindern in Europa
- Kongress: „The Day after Tomorrow – Die Zukunft in unseren Händen.“
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
- Heinz-Westphal-Preis
- kulturweit - Start der Bewerbungsrunde
- SHL-Austauschprogramm zwischen Deutschland/EU und Bosnien und Herzegowina
- Ich kann was! - Ausschreibung 2015
- Videowettbewerb der Europäischen Kommission
- Go International! Auslandspraktika in der Türkei für Auszubildende
- Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte
- Förderprogramm der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke
- Ausschreibung Fond Soziokultur: Einmischen und Anstoßen
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
______________________________________________________________________________________
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
60. Bundesjugendtag der djo-Deutsche Jugend in Europa
Auf dem 60. Bundesjugendtag der djo-Deutsche Jugend in Europa, der vom 20.-22.03.2015 in Duderstadt stattfand, wurde der djo-Bundesvorstand gewählt. Die anwesenden Delegiert_innen und Teilnehmer_innen bearbeiteten in verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themen „Flucht & Vertreibung“, „Migration & Integration“ „Europa & die Welt“ und „Jugend & Jugendarbeit“ die bisherigen Positionen und Forderungen des Verbands.
Eröffnung "Jugendverbandsarbeit für alle"
Der djo-Landesverband Sachsen eröffnete im Februar ein Projektbüro in Bautzen. Das Projekt "Jugendverbandsarbeit für alle" verfolgt das Ziel, Jugendliche mit und ohne Zuwanderungserfahrung sowie deren Eltern im Landkreis Bautzen für bürgerschaftliches Engagement zu motivieren und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Netzwerktreffen Integration 2015
Der Einladung der Bundesintegrationsreferentin folgend kamen zwanzig Vertreter_innen aus djo-Landesverbänden und Migrantenjugendorganisationen vom 05.02.2015 bis 07.02.2015 im Projektbüro BERLIN interkulturell zum Netzwerktreffen Integration zusammen, um gemeinsam Strategien zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit der djo-Deutsche Jugend in Europa zu besprechen.
Netzwerktreffen Internationales I
Das Netzwerktreffen Internationales I (Methoden) vereinte vom 13.03.2015 bis 15.03.2015 djo-Aktive in der internationalen Jugendarbeit und bot Informationsaustausch und Praxisberatung. Höhepunkt des Treffens waren die zwei Workshops „Act up! Theatermethoden für den internationalen Jugendaustausch“ sowie „Konfliktmanagent in internationalen Gruppen“. Das Netzwerktreffen II findet vom 24.-26.07.2015 in Cuxhaven statt.
TaLeiCa - Tanzfortbildung an der Ostsee
Die djo-Deutsche Jugend in Europa bietet Tanzbegeisterten aus dem Verband an zwei Wochenenden im Herbst 2015 eine Qualifizierung im Bereich Tanzpädagogik an.
Ankündigungen im Bereich Internationales: Save the Dates!
Deutsch-russische Projektschmiede vom 16.-20.07.2015 in Moskau:
Im Rahmen der „Deutsch-Russisch-Ukrainischen Projektschmiede“ werden Projektleiter_innen aus Deutschland und Russland praxisnah beim Schreiben eines Projektantrages für einen deutsch-russischen bzw. tri- oder multilateralen Jugendaustausch und bei der Akquise von Fördermitteln in Deutschland und Russland unterstützt. Darüber hinaus werden Methodenworkshops und inhaltliche Fortbildungen angeboten. Die Ausschreibung erfolgt im April. Information und Anmeldung über Theres du Vinage (theres-duvinage@djo.de).
Netzwerktreffen Internationales II vom 24.-26.07.2015 in Cuxhaven:
Das Netzwerktreffen vereint djo-Aktive in der internationalen Jugendarbeit und bietet Informationsaustausch und Praxisberatung. Nach dem erfolgreichen Methodenseminar im März in Berlin wird es beim zweiten Treffen vor allem um die Beantragung und Finanzierung von internationalen Maßnahmen gehen. Auf Grund der überaus positiven Rückmeldungen möchten wir zusätzlich zwei parallel stattfindende Methoden-Workshops anbieten – Theatermethoden II und Konfliktmanagement II in internationalen Begegnungen. Die Ausschreibung erfolgt im April. Information und Anmeldung über Theres du Vinage (theres-duvinage@djo.de).
Deutsch-türkische Partnerbörse vom 11.-14.09.2015 in Berlin:
Praktiker_innen der öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Jugendarbeit aus Deutschland und der Türkei werden in einem viertägigen Seminar die Möglichkeit bekommen, sich kennen zu lernen, Partnerschaften zu begründen und gemeinsame internationale Austauschprojekte ins Leben zu rufen. Neben Input-Referaten wird es einen Markt der Möglichkeiten sowie Einheiten zum interkulturellen Lernen geben. Themenbezogene Arbeitsgruppen und Projektschmieden werden die Partnerbörse abrunden und Projekte für die Zukunft initiieren. Die Ausschreibung erfolgt im April. Information und Anmeldung über Theres du Vinage (theres-duvinage@djo.de).
Workshop "Moderationstechniken"
Zur Vorbereitung der Veranstaltung „Politik und Jugend im Dialog – zur Situation junger Geflüchteter“ am 30.09.15 in Berlin, bieten wir interessierten Teilnehmenden im Rahmen dieses Workshops ein spezielles Training für die Moderation von Diskussionsrunden an.
______________________________________________________________________________________
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
Einladung Infoveranstaltung: Ausgrenzung von Roma-Kindern in Europa
Anlässlich des Internationalen Tags der Sinti und Roma am 08.04.2015 lädt der Jugendverband von Roma und Nicht-Roma Amaro Foro e.V. zu einer öffentlichen Veranstaltung ein: „IQ-Tests, Sonderschulen, Extra-Klassen – Ausgrenzung von Roma-Kindern in Europa heute“. Am Mittwoch, den 08.04.2015 um 12 Uhr im k-fetisch, Wildenbruchstraße 86, 12045 Berlin
Kongress: „The Day after Tomorrow – Die Zukunft in unseren Händen.“
Am 27.04.2015 lädt der Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr zum Kongress „The Day after Tomorrow – Die Zukunft in unseren Händen. Ein Kongress über unsere Zukunft und Generationengerechtigkeit“. Anmeldeschluss ist der 10.04.2015.
______________________________________________________________________________________
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNG
Heinz-Westphal-Preis
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) verleiht alle zwei Jahre den Heinz-Westphal-Preis, der das ehrenamtliche Engagement junger Menschen fördern und ins Rampenlicht rücken soll. Bis zum 18.05.2015 können sich Jugendgruppen mit Aktionen und Projekten bewerben, die eine besondere gesellschaftliche Bedeutung und Reichweite haben und die dazu beitragen, andere Menschen zur Beteiligung in Jugendverbänden und zu ehrenamtlichem Engagement anzuregen. Fünf Preisträger_innen erhalten jeweils 3.000 Euro. Außerdem vergibt die Stiftung 'Jugend macht Demokratie' zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro.
kulturweit - Start der Bewerbungsrunde
Einen Dienst mit kulturweit können junge Menschen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren leisten. Einsatzstellen befinden sich in Partnerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in über 50 Ländern weltweit. kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt.
SHL-Austauschprogramm zwischen Deutschland/EU und Bosnien und Herzegowina
Die Stiftung Schüler Helfen Leben vernetzt Jugendorganisationen und Schulen aus Deutschland und Bosnien und Herzegowina miteinander. Teilnehmende bekommen einen Reisekostenzuschuss. Letzte Plätze für 2015 sind noch zu vergeben.
Ich kann was! - Ausschreibung 2015
Bis zum 31.03.2015 können sich Einrichtungen und Projekte, die Kompetenz fördernde Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren anbieten, zum Themenschwerpunkt „Mein Umfeld erkunden, verstehen, gestalten“, um eine Förderung bewerben. Die Initiative unterstützt vor allem Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die in einem sozial schwierigen Umfeld arbeiten. Jährlich werden bis zu 200 Projekte und Einrichtungen gefördert, die gezielt auf den Erwerb und den Ausbau von Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sind. Die jeweilige Fördersumme orientiert sich am individuellen Projektbedarf und kann bis zu 10.000 Euro betragen.
Videowettbewerb der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission organisiert einen Videowettbewerb für Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren, zu gewinnen ist eine Reise nach Brüssel. Max. 1-minütige Videos zum Thema „Was bedeutet ein vereintes Europa für Dich?“ können bis zum 10.04.2015 um 24.00 Uhr hochgeladen werden.
Go International! Auslandspraktika in der Türkei für Auszubildende
Ab sofort können sich Auszubildende aller Berufszweige auf einen von zehn geförderten Programmplätzen für ein Praktikum in der Türkei bewerben. Das Austauschprogramm Go International ist ein Projekt der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Youth for Understanding Komitee e.V.. Das Programm beinhaltet die intensive Vor- und Nachbereitung, einen Basissprachkurs (Türkisch) und die Betreuung vor Ort. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2015!
Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte
„Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, das von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke durchgeführt wird und in der Türkei gemeinsam mit dem Goethe-Institut Istanbul umgesetzt wird. Das Programm richtet sich an deutsche und türkische Schulen, die ihren Schülerinn_en durch Besuch und Gegenbesuch ermöglichen möchten, das jeweils andere Land kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Bewerbungsschluss ist der 15.04.2015.
Förderprogramm der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert Schüler- und Jugendaustauschprojekte zwischen Deutschland und der Türkei ideell und finanziell. Über die Datenbank der Jugendbrücke können Anträge auf Förderung von Projekten mit bis zu 5000 Euro gestellt werden. Fördermittel können grundsätzlich für verschiedene Austauschformate beantragt werden, dazu zählen schulische wie außerschulische Austauschprojekte sowie Fachkräftebegegnungen. Gefördert werden können auch Kleinstprojekte mit bis zu 1000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent. Dafür reicht ein formloser Antrag bei der Jugendbrücke.
Ausschreibung Fond Soziokultur: Einmischen und Anstoßen
Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die im zweiten Halbjahr 2015 ein soziokulturelles Projekt durchführen möchten, können ab sofort Förderanträge stellen. Gefördert werden Projekte aller Art, die originell und innovativ Themen der Zeit aufgreifen und zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Einsendeschluss ist der 02.05.2015
______________________________________________________________________________________
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
Magazin "Diskriminierung damals und heute. Ein Thema in der internationalen Jugendarbeit"
Die Sonderausgabe des Magazins “Lernen aus der Geschichte”, mit dem Titel „Diskriminierung damals und heute. Ein Thema in der internationalen Jugendarbeit“ enthält Fachartikel und Praxisbeispiele zur internationalen Projektarbeit. Das Online-Magazin wird von der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. herausgegeben und liegt in deutscher und englischer Sprache vor.
Unser Nachrichtenticker erscheint jeden Monat. Wir freuen uns über Eure Beiträge!