Nachrichtenticker März
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
- djo-Bundesverband: djo-Akademie 2018 in Duderstadt - jetzt noch anmelden!
- djo-Bundesverband: djo-Sommertreffen "Identität & Diversität"
- djo-Bundesverband: Save the date Deutsch-Russisch-Ukrainische Projektschmiede
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
- Bewegungsstiftung: Förderung für Protestkampagnen
- dfi/RB: Förderung „On y va – auf geht's – let's go!"
- Deutsches Kinderhilfswerk: Förderfond für Kinder- und Jugendprojekte
- EU: Förderung von Projekten zu Radikalisierungsprävention
- Fonds Soziokultur: Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte / Innovationspreis
- Robert Bosch Stiftung: Förderprojekt „Jugend gegen Extremismus“
- Robert Bosch Stiftung: Förderung "Werkstatt Vielfalt"
- Teach First: Leadership-Programm
- UNESCO: Kultur-Freiwilligendienst "kulturweit"
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
- DBJR: Trilaterales Seminar zu 75 Jahre Ghetto-Aufstand in Warschau
- DPJW: Seminar "Fit for Diversity"
- SDRJA: Aufbauworkshop zur Sprachanimation bei internationalen Begegnungen
- SDRJA: Fachkräfteseminar "Radikalismusprävention in der Jugendarbeit in Deutschland"
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
- ADS: Praxisleitfaden gegen Diskriminierung in der Schule
- BertelsmannStiftung: Studie "Fördermittel in der Flüchtlingshilfe"
- DJI: Studie "Ankommen nach der Flucht"
- Eurodesk: Jahresstatistik 2017
- IDA: Reader „Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus“
- kleinerfuenf: Spiel der radikalen Höflichkeit — Argumentationstraining online
- KIgA: Widerspruchstoleranz 2. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
- Mach´ meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.: SO NICHT! Kleiner Ratgeber zum Umgang mit Rechtsextremen Sprüchen
- Stiftung Bürgermut: #Ankommen. Junge Geflüchtete in NRW
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
djo-Bundesverband: djo-Akademie 2018 in Duderstadt
Die djo-Akademie ist ein neues Format des djo-Bundesverbands, das die Netzwerktreffen der Fachbereiche Internationales, Integration und Kulturelle Jugendbildung zusammenlegt. Das Programm bietet Einheiten zu Fördermitteln, Beratung zu Projektkonzeption und Antragsstellung. In einem breiten Workshopangebot beschäftigen wir uns außerdem mit Themen, die uns in unseren Gruppen und Verbänden bewegen und ermöglichen einen bereichsübergreifenden Austausch und Wissenstransfer. Anmeldeschluss ist der 23.03.2018.
djo-Bundesverband: djo-Sommertreffen "Identität & Diversität"
Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt, interessierst dich für Sport und/oder kulturelle Ausdrucksformen wie Theater, Tanz, Video und hast Lust, Dich selbst und verschiedene Gruppen der djo-Deutsche Jugend in Europa besser kennenzulernen? Dann melde dich bis zum 01.06.2018 für das djo-Sommertreffen in Neuendorf bei Berlin an.
Save the date Deutsch-Russisch-Ukrainische Projektschmiede
Die diesjährige Deutsch-Russisch-Ukrainische Projektschmiede wird vom 23.7. – 28.7.2018 im Haus zur Sahlenburg in Cuxhaven stattfinden. Wie immer wird es wichtige Infos zur Förderung internationaler Projekte geben, jede Menge inhaltlichen Input, persönlichen Kontakt zu Jugendgruppen aus Russland und der Ukraine und die Möglichkeit, vor Ort gemeinsam Anträge zu schreiben. Gerne könnt Ihr Euch auch gemeinsam mit Eurem russischen oder ukrainischen Partner anmelden. Eine Ausschreibung folgt auf www.djo.de.
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
Bewegungsstiftung: Förderung für Protestkampagnen
Die Bewegungsstiftung fördert Protestkampagnen, die sich für Ökologie, Frieden und Menschenrechte einsetzen. Wer einen politischen oder sozialen Missstand angehen und eine Kampagne planen möchte, kann hierfür einen Antrag stellen. Die Frist für Anträge an die Bewegungsstiftung ist jeweils der erste Dienstag im April und September. Antragsschluss für die nächste Förderrunde der Bewegungsstiftung ist somit der 03.04.2018.
dfi/RB: Förderung „On y va – auf geht's – let's go!"
Europäische Bürger_innen, die mit einem deutsch-französischen Tandem arbeiten und dieses um einen dritten europäischen Partner erweitern möchten, können sich für eine Projektförderung bis 5.000 Euro bewerben. Der Wettbewerb soll zivilgesellschaftliches Engagement innerhalb Europas, transnationale Kooperationen und die gemeinnützige Arbeit unterstützen. Nächster Bewerbungsschluß ist der 21.03.2018.
Deutsches Kinderhilfswerk: Förderfond für Kinder- und Jugendprojekte
Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit können einen Antrag bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen und bis zu 5.000 Euro Förderung erhalten. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen. Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Bei den Themenfonds sind die Stichtage für die Bearbeitung der Projektanträge jeweils der 31.03. und der 30.09. eines Kalenderjahres.
EU: Förderung von Projekten zu Radikalisierungsprävention
Für Projekte der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung können bis zum 15.03.2018 Vorschläge bei der EU-Kommission eingereicht werden. Insgesamt stehen rund drei Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, die die Resilienz gegenüber Polarisierung stärken. Außerdem werden Aussteigerprogramme gefördert, die auf Deradikalisierung und Rehabilitierung zielen.
Fonds Soziokultur: Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte / Innovationspreis
Die allgemeine Projektförderung ist das Hauptförderprogramm des Fonds Soziokultur. Gefördert werden zeitlich befristete und modellhafte soziokulturelle Projekte im gesamten Bundesgebiet. In diesem Jahr werden besonders Projekte gefördert, die sich mit dem Leitthema "Heimat" befassen. Gesucht und gefördert werden vor allem Projekte, die zur aktiven Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben anstiften. Die Bearbeitung des Leitthemas kann sich doppelt lohnen, denn dieses Jahr wird zusätzlich zu den Fördermitteln wieder der Innovationspreis Soziokultur vergeben, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Die nächste Antragsfrist ist der 02.05.2018.
Robert Bosch Stiftung: Förderung „Jugend gegen Extremismus“
Die Robert Bosch Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen, die sich gegen die Entwicklung „extremistischer“ Strömungen in der Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen „Extremismus“ und für eine offene, demokratische Gesellschaft setzen wollen — offline wie online. Als gemeinnützige Jugendgruppe (Verein, Jugendhaus, Schulklasse, etc.) können sich Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren mit ihrer Idee bis zum 01.11.2018 bewerben. Die Projekte sollen eine Laufzeit von drei Monate haben und insgesamt nicht mehr als 10.000 Euro kosten.
Robert Bosch Stiftung: Förderung "Werkstatt Vielfalt"
Die Robert Bosch Stiftung fördert unter dem Titel „Werkstatt Vielfalt“ langfristig ausgelegte Projekte, die ihre unmittelbare Nachbarschaft, ihre Gemeinde, ihr Viertel mit Leben füllen, indem sie z.B. Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Kontexten zusammenbringen, das Miteinander junger Menschen fördern oder die aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen. Aufgenommene Projekte werden mit jeweils bis zu 7000 Euro gefördert und erhalten im Rahmen einer Projektwerkstatt fachliche Unterstützung.
Teach First: Leadership-Programm
Du willst Deine Karriere mit Deinen Idealen verbinden? Dann nutze jetzt die Chance, Deine Leadership Kompetenzen zu trainieren und gleichzeitig benachteiligte Jugendliche zum Erfolg zu führen. Für zwei Jahre (vergütet, in Vollzeit) unterrichtest du Kinder und Jugendliche im sozialen Brennpunkt und setzt gemeinsam mit ihnen eigene Projekte um. Wenn Du genau wie wir Vielfalt als Chance begreifst und dich dafür einsetzen willst, dass alle Kinder ihr volles Potenzial ausschöpfen können – unabhängig von ihrer Herkunft – bist du bei Teach First Deutschland genau richtig. Die nächste Deadline für die Fellowklasse 2018 ist am 16.04.2018.
UNESCO: Kultur-Freiwilligendienst "kulturweit"
Wer ab März 2019 für sechs oder zwölf Monate ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland absolvieren möchte, hat bis zum 02.05.2018 die Chance, sich auf kulturweit.de zu bewerben. Einen Freiwilligendienst mit kulturweit können Menschen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren leisten. Ob mit oder kurz vor dem Abitur, Fachhochschulreife oder abgeschlossener Ausbildung - Interessierte können sich bereits mit 17 Jahren bewerben. Während ihres Dienstes werden alle Freiwilligen pädagogisch begleitet und finanziell unterstützt. Einsatzstellen befinden sich in unseren Partnerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Ländern des Globalen Südens, in Osteuropa und der GUS.
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
DBJR: Trilaterales Seminar zu 75 Jahre Ghetto-Aufstand in Warschau
Der Israelische Jugendring CYMI, der Polnische Jugendring PROM und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) organisieren ein trilaterales Projekt aus Anlass des 75. Jahrestag des Ghetto-Ausstands in Warschau. Das Seminar ist vom 10.-13.05.2018 in Warschau terminiert. Insgesamt werden 60 Personen teilnehmen, davon 20 aus Deutschland. Bei Interesse wird um Rückmeldung bis zum 29.03.2018 gebeten.
DPJW: Seminar "Fit for Diversity"
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Lehrer_innen sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen des deutsch-polnischen Jugendaustauschs zur Teilnahme am Seminar "Fit for Diversity" ein. Das Seminar findet vom 9.-12.05.2018 in Danzig (Gdańsk) statt. Anmeldeschluss ist der 28.03.2018.
SDRJA: Aufbauworkshop zur Sprachanimation bei internationalen Begegnungen
Vom 20.-22.04.2018 stehen in Görlitz neue Sprachanimationsmethoden, das Anleiten von Sprachanimationsspielen sowie der gegenseitige Austausch im Mittelpunkt unseres deutsch-polnisch-russischen Workshops. Mitten in der historischen Altstadt von Görlitz kann das Erlernte gleich in einer realen Begegnungssituation ausprobiert werden. Interessierte mit ersten Erfahrungen im Einsatz von Sprachanimationsmethoden können sich bis zum 04.04.2018 für den Workshop anmelden.
SDRJA: Fachkräfteseminar "Radikalismusprävention in der Jugendarbeit in Deutschland"
Auf Anregung der russischen Seite findet in diesem Jahr erstmals ein Fachkräfteprogramm zum Thema "Radikalismusprävention in der Jugendarbeit insbesondere im Bereich Islamismus/Salafismus in Deutschland" statt. Das Seminar findet vom 16.-20.09.2018 in Düsseldorf und Wolfsburg statt. Es richtet sich an deutsche und russische Fachkräfte der Jugendarbeit, die bereits Erfahrungen im Bereich Radikalismus-Prävention haben und die am deutsch-russischen Austausch zu diesem Thema interessiert sind.
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
aej/EKD: Projektreferent_in für europäische Jugend- und Bildungspolitik (75%)
Im EKD-Büro Brüssel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Projektreferent_in für europäische Jugend- und Bildungspolitik (75 %) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2020. Bewerbungsschluss ist der 13.04.2018.
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
ADS: Praxisleitfaden gegen Diskriminierung in der Schule
Fast jeder Vierte in Deutschland macht Diskriminierungserfahrungen in der Schule. Wie können Betroffene unterstützt werden? Welche Strategien gibt es, um Vielfalt und Toleranz im Schulbetrieb zu verankern? Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt Lehrern jetzt ein Praxisleitfaden in die Hand.
DJI: Studie "Ankommen nach der Flucht"
Wie gestalten sich die Lebenslagen der jugendlichen Geflüchteten kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland und wie nehmen sie diese selbst wahr? Welche Erfahrungen haben sie bisher in Deutschland gemacht und welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Um die institutionellen Angebote und Verfahren für junge Geflüchtete in Deutschland adressatengerecht weiterzuentwickeln, hat das DJI in einer Studie über 100 von ihnen im Rahmen einer explorativen Studie befragt.
BertelsmannStiftung: Studie "Fördermittel in der Flüchtlingshilfe"
Trotz vorhandener Fördermittel gehen vor allem kleinere Initiativen der Flüchtlingshilfe oft leer aus. 37 Prozent der untersuchten Freiwilligenprojekte nehmen keine öffentlichen Gelder in Anspruch, wie aus einer am Dienstag vorgestellten Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Hindernis sei unter anderem der hohe Aufwand bei der Antragstellung. Experten der Bertelsmann Stiftung sowie von Flüchtlingsinitiativen mahnten eine unbürokratischere Praxis bei der Vergabe von Fördermitteln an.
Eurodesk: Jahresstatistik 2017
Eurodesk Deutschland und seine regionalen Servicestellen haben 2017 über 59.000 Jugendliche, Eltern, Multiplikator_innen sowie Trägerorganisationen beraten und über Mobilitätschancen und Fördermöglichkeiten informiert. Gestiegen ist dabei insbesondere die Nachfrage nach persönlicher Beratung. Der Mangel an Informationen stellt einen der Hauptgründe dar, warum Jugendliche nicht an Mobilitätsprojekten teilnehmen. 38 Prozent der Befragten der Eurodesk Umfrage sind der Ansicht, dass ihr Zugang zu Jugendinformationen über Mobilität eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. 49 Prozent der im Rahmen der Eurobarometer-Umfrage befragten jungen Erwachsenen wünschen sich einen leichteren Zugang zu Informationen über Leben und Arbeiten im Ausland.
IDA: Reader „Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus“
Geht es um Nation und Nationalismus, scheinen alle selbstverständlich zu wissen, was gemeint ist. Dennoch gibt es, nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im Alltag eine verwirrende Begriffs-und Verständnisvielfalt. Erschwerend hinzu kommt noch, dass Nationalismus selten wertfrei genutzt wird. Der Reader wendet sich besonders an Multiplikator_innen der Jugend(verbands)arbeit, der (außer) schulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und der Wissenschaft und kann gegen eine Versandtkostenpauschale bestellt werden.
kleinerfuenf: Spiel der radikalen Höflichkeit — Argumentationstraining online
Ein Kommentar, der sprachlos macht — und die Frage, wie soll/kann/will ich reagieren? Auf www.spiel.kleinerfuenf.de kann man sich beim Spiel der radikalen Höflichkeit per Klick selbst testen: Wie reagierst du auf rechtspopulistische Kommentare? Was antwortest du Kollegen, wie deinem eigenen Onkel? Die Initiative „Unser Ziel: Kleiner Fünf“ stellt mit dem Spiel eine anschauliche interaktive Variante ihrer Leitfäden zur Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Parolen online.
KIgA: Widerspruchstoleranz 2. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Das Handbuch enthält, neben einer theoretischen Einführung in das Thema, vielfältige Methoden, technische Anleitungen und Materialien für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die zentralen Punkte des Themengebiets, Gedenken, Schuld und Verantwortung in Bezug zum Nationalsozialismus und dem Holocaust, antisemitische Verschwörungstheorien und der Konflikt zwischen Israel und Palästina, gelegt.
Mach´ meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.: SO NICHT! Kleiner Ratgeber zum Umgang mit Rechtsextremen Sprüchen
Diese Broschüre dient als Ratgeber zum Umgang mit rechtsextremen Sprüchen. Denn während rechte Parolen meist einfach und selbsterklärend wirken, erweist sich der Umgang mit diesen als deutlich komplizierter. Oft fehlt es an den richtigen Argumenten und ausreichendem Hintergrundwissen um sofort etwas Passendes zu erwidern. Für solche Situationen werden im Ratgeber kommunikative Tricks und Techniken vorgestellt, mit Hilfe derer sich die Abwehr rechter Sprüche genauso einfach und direkt gestalten soll wie die Parolen selbst.
Stiftung Bürgermut: #Ankommen. Junge Geflüchtete in NRW
Das Programm #Ankommen, das die Stiftung Bürgermut gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung 2017 umgesetzt hat, unterstützte Initiativen, Projekte, Ehren- und Hauptamtliche, die mit jungen Geflüchteten in NRW arbeiten. Das E-Book stellt herausragende Einzelprojekte vor, macht die Ergebnisse von Barcamps, Workshops und Stipendienprogramm zugänglich und listet Tipps & Tools.
Unser Nachrichtenticker erscheint jeden Monat und kann am Ende dieser Seite abonniert werden. Wir freuen uns über Eure Beiträge!