Nachrichtenticker Oktober 2016 [1]
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
- Amaro Drom e.V.: Abschlussveranstaltung „Junge Roma aktiv“ [2]
- KulTourMobil: Interaktives Puppentheater als Methode der interkulturellen Bildung [3]
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
- AGJ-Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht [5]
- DBJR: JuPiD 2016 – Jugend und Politik im Dialog [6]
- DJI: Jahrestagung Ganz ähnlich – ganz anders: Teilhabechancen und -barrieren im Einwanderungsland Deutschland [7]
- IJAB-Fachtagung „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe [8]"
- JiVE-Fachkolloquium 2016 [9]
- JMB: Jugendkongress des Jugendmigrationsbeirats Berlin [10]
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
- Mediendienst Integration: Flüchtlingsmigration. Was ist dran an den Ängsten in der Bevölkerung? [12]
- lernox: Lernplattform "Ankommen durch Sprache" [13]
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
Amaro Drom e.V.: Abschlussveranstaltung „Junge Roma aktiv“
Sind junge Romnija und Roma in unserer Gesellschaft angekommen? Wie sehen das die jungen Leute selbst? Was sind ihre Vorstellungen, was sind unsere? Was macht die Politik? Diese Fragen werden auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „Junge Roma aktiv“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des NRW-Landtags und von Roma-Verbänden diskutiert. Auch städtische Vertreter_innen wie die Erste Bürgermeisterin von Köln, Elfi Scho-Antwerpes, Mitglied des Deutschen Bundestages, sowie der Stadtdirektor Dortmunds, Jörg Stüdemann, werden Stellung beziehen. Mitdiskutieren kann man am Freitag, den 4. November 2016, 10.00-16.30 Uhr im Forum der Volkshochschule Köln.
Mehr Informationen [14]
KulTourMobil: Interaktives Puppentheater als Methode der interkulturellen Bildung
Das Projekt KulTourMobil des Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. lädt Interessierte ein, eine neue Methode der Wissensvermittlung kennenzulernen und auszuprobieren. Im Workshop "Interaktives Puppentheater als Methode der interkulturellen Bildung" lernen die Teilnehmer_innen das interaktive Puppentheater als Methode der interkulturellen Bildung und Begegnung kennen und erarbeiten selbstständig eigene Geschichten zu den Themen Migration, Integration und kulturelle Vielfalt, aus denen zunächst das Skript und schließlich das eigene Theaterstück entsteht. Der Workshop findet von Sa, 03.12.16 – So, 04.12.2016, jeweils von 10-18:00 Uhr in Berlin statt.
Mehr Informationen [15]
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
Förderprogramm JUGEND HILFT!
Auch in diesem Jahr wird das Engagement von Kindern und Jugendlichen finanziell, inhaltlich und mit Anerkennung durch einen Wettbewerb gefördert: Ab 15. Oktober 2016 können sich engagierte Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren mit ihren sozialen Projekten gegen Kinderarmut online für bis zu 2.500€ jährlich bewerben und am bundesweiten Engagementwettbewerb teilnehmen. Einsendeschluss ist der 15. März 2017.
Mehr Informationen [16]
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
AGJ-Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ richtet zur Veröffentlichung des Berichts die Fachtagung „Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder- und Jugendberichts“ in Kooperation mit der Sachverständigenkommission aus. Ziel der Veranstaltung ist der Beginn des fachpolitischen Austauschs über die Erkenntnisse und Empfehlungen des 15. Kinder- und Jugendberichts. Dafür werden der Vorsitzende und weitere Mitglieder der Berichtskommission die zentralen Ergebnisse des Berichts darlegen und dessen inhaltliche Aspekte in Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen und Vorträgen zur Diskussion stellen.
Mehr Informationen [17]
DBJR: JuPiD 2016 – Jugend und Politik im Dialog
2016 findet im Rahmen des Strukturierten Dialogs zum dritten Mal die Dialogveranstaltung "JuPiD 2016 - Jugend und Politik im Dialog" statt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema "Zusammenleben mitgestalten". Eingeladen sind Jugendliche, die in Deutschland leben und zwischen 15 und 30 Jahre alt sind; in einem Projekt des Strukturierten Dialogs aktiv sind/waren oder bei der Beteiligungsrunde „Zusammenleben mitgestalten“ mitgemacht haben oder Spaß am Dialog zwischen Jugend und Politik und Lust auf das Thema haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Übernachtung und Verpflegung werden gestellt, Fahrtkosten erstattet.
Mehr Informationen [18]
DJI: Jahrestagung Ganz ähnlich – ganz anders: Teilhabechancen und -barrieren im Einwanderungsland Deutschland
Das Deutsche Jugendinstitut möchte mit der Tagung dazu beitragen, die mitunter emotional geführte Diskussion zu versachlichen: Fokussiert auf Kinder, Jugendliche und Familien werden auf der Tagung neue Studien und Ergebnisse vorgestellt, die sich mit den Phänomenen der Migration und Flucht beschäftigen. Thematisiert werden die unterschiedlichen Voraussetzungen in Familie, Kita, Schule und beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Die DJI-Tagung verknüpft die momentan gesellschafts- und sozialpolitisch geführte Debatte um Flucht und Asyl bewusst mit den allgemeinen Fragen der Migration. Daher gilt es auch zu klären, wo und wie sich die deutsche Gesellschaft durch Flucht, Asyl und Migration dauerhaft verändert.
Mehr Informationen [19]
IJAB-Fachtagung „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Fachtagung des Fachkräfteportals thematisiert den aktuellen gesellschaftlichen Prozess und fragt, welche Herausforderungen aber insbesondere auch Chancen sich aus verschiedenen inhaltlichen und strukturellen Perspektiven ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung der neuen Struktur und erweiterten Nutzungsmöglichkeit des Fachkräfteportals für die Öffentlichkeitsarbeit der Partnerinnen und Partner. Außerdem sollen fachlicher Austausch und Vernetzung gestärkt werden, der 10. Geburtstag des Projekts bildet hierfür den Anlass und Rahmen. Der Anmeldeschluss ist der 15.11.2016.
Mehr Informationen [20]
JiVE-Fachkolloquium 2016
Das JiVE-Fachkolloquium 2016 findet vom vom 08. – 09. November 2016 in Bonn statt. Thema ist: „Der Beitrag der Internationalen Jugendarbeit für eine gerechte Gesellschaft“. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung wird die Frage sein, welchen Beitrag Internationale Jugendarbeit für eine gerechte Gesellschaft leisten und wie dieser gestaltet werden kann. Wir laden die JiVE-Beteiligten aller Teilinitiativen und interessierte Fach- und Führungskräften der Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit, von Migrantenselbstorganisationen, der Behindertenhilfe, von Selbstvertretungsorganisationen, Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und Bundesländern sowie weiteren Organisationen ein, diese und weitere Fragen gemeinsam beim JiVE-Fachkolloquium zu erörtern.
Mehr Informationen [21]
JMB: Jugendkongress des Jugendmigrationsbeirats Berlin
Der Jugendmigrationsbeirat Berlin veranstaltet am 05.11.2016 einen Jugendkongress als offenen Austausch junger Menschen zur Gestaltung des Stadtlebens. Mit spannenden Methoden wie Live Comics und Poetry Slam, Theater und Medien will der JMB beim Jugendkongress die Positionen junger Menschen zur Zukunft Berlins zum Ausdruck bringen und am Abend direkt mit Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und Medien diskutieren.
Mehr Informationen [22]
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
LJR Berlin: Sachbearbeiter_in Finanzen und Verwaltung als Elternzeitvertretung
Der Landesjugendring Berlin sucht ein_e Sachbearbeiter_in Finanzen und Verwaltung als Elternzeitvertretung vom 1.1.-30.9.2017.
Mehr Informationen [23]
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
Mediendienst Integration: Flüchtlingsmigration. Was ist dran an den Ängsten in der Bevölkerung?
Mehrere Umfragen aus den letzten Monaten zeigen: Die hohe Zahl von Flüchtlingen bereitet vielen
Menschen in Deutschland Sorge. Die Befürchtungen ließen sogar andere Ängste in den Hintergrund rücken, wie zum Beispiel die vor Arbeitslosigkeit oder Armut. Was genau aber beunruhigt Menschen mit Blick auf die Flüchtlingsmigration? Und was ist dran an den Befürchtungen? Der MEDIENDIENST hat die „größten" Ängste recherchiert und ihnen Zahlen, Statistiken und Studien gegenübergestellt.
Zur Publikation [24]
lernox: Lernplattform "Ankommen durch Sprache"
Deutschkenntnisse sind für die geflüchteten Menschen die Grundvoraussetzung, um sich in unsere Gesellschaft zu integrieren und sich im Alltag zurecht zu finden. Mit Ankommen durch Sprache bietet lernox eine Lernplattform, die Online-Materialien zum Deutschlernen aus unterschiedlichen Quellen vereint und teilt.
Zur Lernplattform [25]