Nachrichtenticker Juni
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
- djo-Bundesverband: djo-Sommertreffen "Identität & Diversität" - verlängerte Anmeldefrist
- djo-Bundesverband: Deutsch-Tschechische Seminarreihe "Rechtspopulismus begegnen!"
- djo-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Internationales Folklorefestival
- djo-Landesverband Sachsen-Anhalt: Gedenkstättenfahrt & Gedenken an die Ermordung von Sinti und Roma
- Amaro Drom: Neuer Newsletter
- Amaro Foro: Der coolste Workshop des Sommers!
- Amaro Foro: Stellungnahme zu den Schüssen auf ein Roma-Mädchen in Berlin
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
- BBE: Civil Academy Stipendien - Verlängerung der Anmeldefrist
- IJAB/BMFSFJ: Videowettbewerb zum Deutsch-Chinesischen Jugendaustausch
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
- IJAB: Fachkräfteprogramm in China "Das Umweltbewusstsein junger Menschen stärken"
- IJAB: Fachtag "Kommunikation in der internationalen Jugendarbeit"
- SDRJA: Bilaterales Pilotprojet zur Radikalisierungsprävention
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
- EU-Haushalt: Erasmus-Mittel sollen ab 2021 verdoppelt werden
- eurodesk: Internationale Angebote für Jugendliche in den Sommerferien oder nach dem Schulabschluss
- Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit: Reisen ins europäische Ausland mit jungen Geflüchteten
- IJAB: "Perspectives on Youth" Ausg. 4 Jugend in einer digitalisierten Welt
- ufuq.de: Broschüre "Geflüchtete stärken! Anregungen für die Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten"
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
djo-Bundesverband: djo-Sommertreffen "Identität & Diversität" - verlängerte Anmeldefrist
Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt, interessierst dich für Sport und/oder kulturelle Ausdrucksformen wie Theater, Tanz, Video und hast Lust, Dich selbst und verschiedene Gruppen der djo-Deutsche Jugend in Europa besser kennenzulernen? Dann melde dich bis zum 29.06.2018 für das djo-Sommertreffen in Neuendorf (26.-30.07.2018) bei Berlin an.
djo-Bundesverband: Deutsch-Tschechische Seminarreihe "Rechtspopulismus begegnen!"
Innerhalb der deutsch-tschechischen Seminarreihe finden vom 21-24.09.2018 und 02.-05.11.2018 zwei Seminare zum Thema "Rechtspopulismus begegnen" statt. Die Seminarreihe richtet sich an in Deutschland und Tschechien lebende Multiplikator_innen aus den djo-Mitgliedsorganisationen und externe Interessierte. Die Veranstaltung wird von der djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem Centrum volného času Arabela durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 24.08.2018.
djo-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Internationales Folklorefestival
Vom 11.07.-15.07.2018 findet in diesem Jahr wieder das Internationale Folkloretanzfest für das Land Mecklenburg-Vorpommern statt, der "Grand Prix der Folklore".
djo-Landesverband Sachsen-Anhalt: Gedenkstättenfahrt & Gedenken an die Ermordung von Sinti und Roma
Der djo-Landesverband Sachsen-Anhalt organisiert vom 28.07.- 03.08.2018 eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz & Gedenken an die Ermordung von Sinti und Roma. Eine Anmeldung ist bis zum 14.07.2018 möglich.
Amaro Drom: Neuer Newsletter
Amaro Drom e.V., die bundesweite Selbstorganisation junger Roma und Nicht-Roma in Deutschland informiert über einen Newsletter alle drei Monate über ihre Arbeit, lädt zu Veranstaltungen ein, informiert über aktuelle Veröffentlichungen und teilt News aus den bundesweiten Projekten und den Landesverbänden.
Amaro Foro: Der coolste Workshop des Sommers!
Amaro Foro bietet zwei Workshops für Jugendliche ab 16 Jahren an, die sich über (Aus-)Bildungsmöglichkeiten nach der Schule informieren wollen. Gearbeitet wird in den Sprachen Deutsch, Bulgarisch, Rumänisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Romanes. Workshop 1: Welche Ausbildungen gibt es? Wie bewerbe ich mich? (Donnerstag, 5. Juli 2018 von 17 bis 19 Uhr) Workshop 2: Was gibt es außer Ausbildung noch? Freiwilligendienste: FSJ, EVS… (Donnerstag, 12. Juli 2018 von 17 bis 19 Uhr) in Berlin.
Amaro Foro: Stellungnahme zu den Schüssen auf ein Roma-Mädchen in Berlin
Am 18.06.2018 schoss in Berlin-Friedrichshain ein Anwohner auf ein Roma-Mädchen. Amaro Foro vertritt in Berlin seit sieben Jahren die Interessen eingewanderter Rom*nja. Ihrer Meinung nach handelt es sich hier nicht um ein „normales“ Gewaltdelikt, sondern um einen Fall von antiziganistischer politisch motivierter Kriminalität. Es ist demnach dringend geboten, ein Zeichen zu setzen und klarzumachen, dass rassistische Gewalt nicht toleriert wird und auch den Betroffenen in keiner Weise angelastet werden kann.
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
BBE: Civil Academy Stipendien - Verlängerung der Anmeldefrist
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren können sich bis zum 11.07.2016 mit ihrer sozialen Projektidee für die CIVIL ACADEMY bewerben und einen Stipendienplatz bekommen. An drei Workshop-Wochenenden lernen sie von Profis aus Wirtschaft und NGO´s alle Basics, die junge Changemaker brauchen, um aus ihrer Projektidee Wirklichkeit werden zu lassen: Projektplanung, Projektmanagement, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit & Social Media.
IJAB/BMFSFJ: Videowettbewerb zum Deutsch-Chinesischen Jugendaustausch
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet in diesem Jahr einen Videowettbewerb zum deutsch-chinesischen Jugendaustausch, der sich an alle zurzeit im China-Austausch aktiven Träger richtet. Ab sofort und bis zum 31.12.2018 können Videos eingesendet werden.
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
IJAB: Fachkräfteprogramm in China "Das Umweltbewusstsein junger Menschen stärken"
Der Schutz der Umwelt gewinnt in China zunehmend an Bedeutung. Welche Maßnahmen und Angebote wurden in China geschaffen, um das Umweltbewusstsein junger Menschen zu stärken? Was können wir von den chinesischen Erfahrungen lernen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe können dies in einem Fachkräfteprogramm vom 16.- 22.09.2018 in China herausfinden. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2018.
IJAB: Fachtag "Kommunikation in der internationalen Jugendarbeit"
Am 25.09.2018 veranstaltet IJAB in Köln den Fachtag „Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit“. Der Fachtag möchte eine Plattform bieten, um sich über die Fragen rund um das Thema Kommunikation in der Internationalen Jugendarbeit auszutauschen. Gemeinsam soll eruiert werden, welche Ansätze, Methoden und Tools es gibt, für welche Settings sie geeignet sind und wo vielleicht noch Lücken oder Bedarfe bestehen.
SDRJA: Bilaterales Pilotprojet zur Radikalisierungsprävention
Mit Hilfe von Expertenvorträgen, Workshops und Projektbesuchen soll ein Überblick über Präventionskonzepte und den Forschungsstand im Bereich Islamismus/ Neosalafismus (mit Fokus auf Deutschland) gegeben werden. Das Fachprogramm ist ein Pilotprojekt, bei dem Erfahrungen zwischen deutschen und russischen Teilnehmenden ausgetauscht und mögliche Perspektiven für weiteren fachlichen Austausch in diesem Themenfeld erörtert werden sollen. Die Anmeldefrist endet am 15.07.2018.
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
EU-Haushalt: Erasmus-Mittel sollen ab 2021 verdoppelt werden
Die Kommission will im nächsten langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 die Mittel für das Erasmus-Programm erhöhen und hat am 30.05.2018 eine Verdoppelung auf 30 Mrd. Euro vorgeschlagen. Mit den doppelten Mitteln soll das Programm wichtige politische Ziele unterstützen, etwa einen europäischen Bildungsraum bis 2025 zu schaffen und die europäische Identität durch Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik zu stärken.
eurodesk: Internationale Angebote für Jugendliche in den Sommerferien oder nach dem Schulabschluss
Die Ferien stehen kurz bevor, bei vielen ist der Schulabschluss endlich in der Tasche – die beste Gelegenheit, den Sommer mit anderen jungen Leuten aus der ganzen Welt zu verbringen. In vielen öffentlich geförderten und bezuschussten Projekten mit internationaler Ausrichtung gibt es noch freie Plätze für Kurzentschlossene, die „raus von zu Haus“ wollen. Losgehen kann es ab sofort oder in den kommenden Wochen. Im Eurodesk Last Minute Markt kann nach geförderten Plätzen in internationalen Jugendbegegnungen, Freiwilligendiensten, Workcamps und Co. gesucht werden.
Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit: Reisen ins europäische Ausland mit jungen Geflüchteten
Im Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit haben einige Akteure junge Geflüchtete als Teilnehmende internationaler Projekte (Seminare, Jugendbegegnung) mit ins europäische Ausland genommen. Es ergaben sich einige Herausforderungen, die überwunden werden mussten. Bei Netzwerktreffen stellten sie fest, dass es sich lohnen könnte, diese Erfahrungen für andere Interessierte und Praktiker_innen festzuhalten.
IJAB: "Perspectives on Youth" Ausg. 4 Jugendliche in einer digitalisierten Welt
Perspectives on Youth' dient als Forum für Informationen, Diskussionen, Reflexion und Dialog über europäische Entwicklungen im Bereich Jugendpolitik, Jugendforschung und Jugendarbeit. Es möchte nationale Jugendpolitiken einander näher bringen und die europäische und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik sowie den Austausch zwischen Entscheidungsträgern, Fachkräften und Wissenschaftlern unterstützen mit dem Ziel, zur Weiterentwicklung der Jugendpolitik und -arbeit beizutragen. Unter dem Titel 'Jugendliche in einer digitalisierten Welt' ist die 4. Ausgabe - zunächst in der englischen Version - erschienen.
ufuq.de: Broschüre "Geflüchtete stärken! Anregungen für die Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten"
In öffentlichen Debatten spielt die Sorge über eine mögliche Radikalisierung von Geflüchteten eine wichtige Rolle, obwohl aktuelle Zahlen der Sicherheitsbehörden zeigen, dass diese im salafistischen Spektrum nur am Rande eine Rolle spielen. Da Geflüchtete dennoch zu den Zielgruppen von Salafist_innen gehören, greift diese Handreichung die damit einhergende Nachfrage nach Ansätzen der Präventionsarbeit auf.
Unser Nachrichtenticker erscheint jeden Monat und kann am Ende dieser Seite abonniert werden. Wir freuen uns über Eure Beiträge!