Nachrichtenticker Oktober 2015
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
- Projekt Jugend 2014: Ein Imagefilm der djo-Deutsche Jugend in Europa
- Politik und Jugend im Dialog – das djo-DialogForum 2015
- Kurzfilm "Junge Geflüchtete in Deutschland" von den meinungsmacher.innen
- djo-Bundesverband: Termine 2016
- KRUGI: Seminar "Internationale Jugendarbeit und Fundraising"
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNGEN
- Robert Bosch Stiftung: Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
- Förderung von Angeboten für junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit
- Die Starthilfe der Stiftung Mitarbeit
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
- 7. Parlamentarischer Abend der Internationalen Jugendarbeit
- bpb: „Keine Diskussion!“ – Demokratie und politischer Extremismus Tagung für Jugendliche
- Soziokultur Niedersachsen: Kultur in der neuen Gesellschaft
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
- djo-Landesverband Berlin: Leitende/n Jugendbildungsreferentin/en mit geschäftsführenden Aufgaben
- DBJR: Sachbearbeiterin für das Projekt „Kultur macht stark - Jugendgruppe erleben“
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
NEUIGKEITEN AUS DEM VERBAND
Projekt Jugend 2014: Ein Imagefilm der djo-Deutsche Jugend in Europa
Mit dem Projekt Jugend 2014 wurde von 2012 – 2014 ein entscheidender Impuls im Bereich der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit gesetzt. Es ist gelungen die Förderung des Projekts zu Verstetigen und eine Regelförderung über den Kinder- und Jugendplan des Bundes für fünf am Projekt beteiligte Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) zu erreichen. Dies ist ein wichtiges jugendpolitisches Signal für die MJSO und eine Bestätigung ihres Engagements und ihrer wachsenden Bedeutung für die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben. Als Ergebnis des Projekts entstand ein Image-Film in dem die Arbeit der MJSO vorgestellt wird.
Politik und Jugend im Dialog – das djo-DialogForum 2015
Am 30. September fand in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin das djo-DialogForum "Politik und Jugend im Dialog - Zur Lebenssituation junger Geflüchteter in Deutschland" statt. 150 Gäste aus Politik, NGO´s und zahlreichen Mitgliedsgruppen der djo-Deutsche Jugend in Europa diskutierten intensiv über aktuelle Fragen der Asylpolitik und insbesondere die Herausforderungen für junge Geflüchtete.
Mehr Informationen und Bildergalerie
Kurzfilm "Junge Geflüchtete in Deutschland" von den meinungsmacher.innen
Ein junges Filmteam des Berliner Medienprojektes meinungsmacher.in. hat am 30.09.2015 im Rahmen des djo-DialogForum in der Landesvertretung NRW viele Stimmen von Teilnehmer_innen eingefangen und ihre Erfahrungen und Meinungen sichtbar gemacht.
djo-Bundesverband: Termine 2016
Die Jahresplanung 2016 ist online! Also Terminkalender zücken und die wichtigsten Termine schon einmal vormerken.
KRUGI: Seminar "Internationale Jugendarbeit und Fundraising"
Der Verband für interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit KRUGI e.V. organisiert am 21. und 22.November 2015 eine Schulung für Fachkräfte der Jugendarbeit zum Thema Internationale Jugendarbeit und Fundraising. Eine Anmeldung wird bis zum 10.11. erbeten.
AUSSCHREIBUNGEN / FÖRDERUNG
Robert Bosch Stiftung: Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
Die »Werkstatt Vielfalt« ist ein Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung, das die Stiftung Mitarbeit durchführt. Die siebte Ausschreibungsrunde hat am 16. September 2015 begonnen und endet am 15. März 2016. Interessierte können sich mit ihren Projektideen bewerben. Das Förderprogramm unterstützt ausgewählte Projekte mit bis zu 7.000 € für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis maximal zwei Jahren.
Förderung von Angeboten für junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit
Die Kreuzberger Kinderstiftung fördert in Kooperation mit dem Landesjugendring Berlin ab sofort neue Angebote für junge Geflüchtete von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen.Im Rahmen des Projektes „Jung, geflüchtet, selbstbestimmt“ können ab sofort auch Übersetzungskosten bei Maßnahmen gefördert werden, an denen junge Geflüchtete teilnehmen. Außerdem kann im begründeten Einzelfall auch die Höchstfördersumme von 1.000 EUR überschritten werden.
Die Starthilfe der Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und Gruppen, die in den Bereichen Soziales, Politik, (Erwachsenen-)Bildung, Kultur, Umweltschutz, Gesundheit und Kommunales innovativ tätig sind. Wesentlich ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mit gestalten können.
FORTBILDUNGEN / VERANSTALTUNGEN
7. Parlamentarischer Abend der Internationalen Jugendarbeit
Die bundesweiten Fach- und Fördereinrichtungen der Internationalen Jugendarbeit laden am 05. November 2015 zum 7. Parlamentarischen Abend der Internationalen Jugendarbeit zum Thema "Grenzen überschreiten: Was leistet internationale Jugendarbeit für junge Menschen in Übergangsphasen?" in Berlin ein.
bpb: „Keine Diskussion!“ – Demokratie und politischer Extremismus Tagung für Jugendliche
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet im vom 22.-24.01.2016 in Nürnberg eine Tagung für jugendliche Multiplikator_innen aus ganz Deutschland. Gesucht werden junge Multiplikator_innen zwischen 16 und 21 Jahren, die gesellschaftliches Engagement zeigen: In einem (Sport-)Verein, einem Verband, einer Partei, einer Initiative, einer Jugendgruppe, einer Schüler/-innenvertretung oder in einem anderen Rahmen.
Soziokultur Niedersachsen: Kultur in der neuen Gesellschaft
Viele soziokulturelle Zentren, Kultureinrichtungen und Initiativen haben begonnen, geflüchteten Menschen kulturelle Angebote zu machen – oft verbunden mit Veranstaltungen, die Kontakt und Austausch fördern. Soziokultur Niedersachsen läd am 10.12.2015 zu einem Workshop in Düsseldorf ein, für die Akteure, die sich auf dem Gebiet in der Soziokultur und der kulturellen Bildung engagieren. Das Tagesseminar bietet, neben theoretischen und praktischen Inputs, einen Austausch per World Café an, bei dem gemeinsame Thesen zur Arbeit mit Geflüchteten formuliert werden.
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
djo-Landesverband Berlin: Leitende/n Jugendbildungsreferentin/en mit geschäftsführenden Aufgaben
Der Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e.V. sucht für die Führung der Landesgeschäftsstelle in Berlin ab dem 01.01.2016 eine/n leitende/n Jugendbildungsreferentin/en mit geschäftsführenden Aufgaben. Bewerbungsende ist der 05.11.2015.
Sachbearbeiterin für das Projekt „Kultur macht stark - Jugendgruppe erleben“
Der Deutsche Bundesjugendring sucht zum 1.11.2015 eine_n Sachbearbeiter_in für das Projekt „Kultur macht stark – Jugendgruppe erleben“. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2017. Der wöchentliche Beschäftigungsumfang beträgt 75% der tariflichen Arbeitszeit.Bewerbungsende ist der 26.10.2015.
PUBLIKATIONEN / INFORMATION
Handreichung "Junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit"
Der Landesjugendring Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen der AG 'Interkulturelle Öffnung' eine Arbeitshilfe entwickelt, die neue Impulse für die Zugänge in der Jugendverbandsarbeit bieten soll. Neben Zahlen, Fakten und rechtlichen Grundlagen finden sich konkrete Beispiele für die Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen.
Unser Nachrichtenticker erscheint jeden Monat und kann am Ende dieser Seite abonniert werden. Wir freuen uns über Eure Beiträge!